Herzlich willkommen im Cellitinnen-Krankenhaus St. Antonius in Köln-Bayenthal

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln

Besuchen

Herzlich willkommen im Cellitinnen-Krankenhaus St. Antonius. Hier finden Sie alle Informationen rund um den Besuch unserer Patienten. Besuchszeiten: Täglich 14 Uhr bis 18:00 Uhr. (Ausnahmen besprechen Sie bitte auf Station.)

Mehr erfahren

Karriere

Hier geht es zu unseren Stellenangeboten und den Karrieremöglichkeiten im Cellitinnen-Krankenhaus St. Antonius.

Mehr erfahren

Das Krankenhaus

Lernen Sie das Cellitinnen-Krankenhaus St. Antonius Köln kennen, informieren Sie sich über unsere Leistungen und erfahren Sie alles zu unseren Angeboten.

Mehr erfahren
Kontakt

Cellitinnen-Krankenhaus St. Antonius

Schillerstraße 23
50968 Köln (Bayenthal)

Telefon 0221 3793 - 0

Zum Kontaktformular*

 

Anfahrt

Neuigkeiten

Aktuelles aus dem Cellitinnen-Krankenhaus St. Antonius

Neuer Betreiber für Cafeteria gesucht

Aktuell suchen wir nach einem erfahrenen Gastronomen für unsere Krankenhaus-Cafeteria. Unsere treue Stammkundschaft - bestehend aus Krankenhauspersonal sowie Patienten und Anwohner - bieten beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Gastronomiebetrieb.

Wir laden Sie herzlich ein, an der…

Lesen Sie mehr

Im stillen Gedenken an Pfarrer Frank Müller

Mit tiefer Trauer nimmt das Cellitinnen-Krankenhaus St. Antonius Abschied von Pfarrer Frank Müller, der etwas mehr als 1 Jahr für das Haus tätig war. Nach kurzer, aber schwerer Krankheit ist Pfarrer Müller am 7. August 2025 verstorben.

 

Sein Einsatz für die feierliche Einsegnung und die…

Lesen Sie mehr

Kursstart im September: Menschen mit Demenz begleiten

Sie sind als pflegender Angehöriger mit dem Thema "Demenz" konfrontiert?

In einem dreiteiligen Kurs möchten wir Ihnen Wissen über die Erkrankung vermitteln und praktische Tipps und Hilfestellungen an die Hand geben, damit Sie den Alltag mit dem dementiell Erkrankten besser bewältigen und selbst…

Lesen Sie mehr

Nächster Vortrag: Diabetisches Fußsyndrom

Bei Menschen mit Diabetes ist der Blutzuckerspiegel erhöht. Wird dieser nicht durch eine Anpassung des Lebensstils oder medikamentöser Therapie reguliert, können Komplikationen wie zum Beispiel das diabetische Fußsyndrom (DFS) auftreten. Was das genau bedeutet und wie Sektionsleiterin Dr. Manuela…

Lesen Sie mehr

Alle anzeigen